Sie interessieren sich für den Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice? Hier können Sie sich über eine Ausbildung bei uns informieren.
Wir machen den Weg frei...
... für Ihre berufliche Zukunft
Wir machen den Weg frei für Ihre berufliche Zukunft
Wir sind eine moderne, dienstleistungsorientierte und selbstständige Genossenschaftsbank mit 10 Geschäftsstellen und einem Lohnunternehmen für landwirtschaftliche Dienstleistungen. Das Lohnunternehmen ist im Ortsteil Haffen angesiedelt und verfügt über einen großen Fuhr- und Maschinenpark.
Wir beschäftigen in unserem Lohnunternehmen sechs qualifizierte Mitarbeiter/innen in Vollzeit, einen Auszubildenden und saisonale Aushilfen.
Die Ausbildungsschwerpunkte liegen in der Landtechnik, dem Pflanzenbau und der Dienstleistung.
Wir bieten unseren Kunden verschiedene Dienstleistungen an, die mit moderner Technik ausgeführt werden. Die Wartungen und Reparaturen werden in unserer gut ausgestatteten Werkstatt durchgeführt, so dass wir unabhängig von Landmaschinenhändlern Defekte schnellstmöglich beheben können.
Weitere Informationen zu unserem Lohnunternehmen finden sie hier: Unser Lohnunternehmen
Was macht eine Fachkraft Agrarservice?
Als Fachkraft Agrarservice übernehmen Sie Dienstleistungen für landwirtschaftliche Unternehmen und andere Auftraggeber. Zu Ihren Aufgaben zählen das Führen modernster landwirtschaftlicher Maschinen wie z. B. Mähdrescher, Maishäcksler und Rübenroder sowie deren Wartung und Instandhaltung. Sie bearbeiten Böden mit Pflügen und anderen Geräten, säen und pflanzen Mais und Rüben. Dabei setzen Sie organische und mineralische Dünger sowie Pflanzenschutzmittel ein.
Zudem beraten Sie Kunden, vermarkten Ihre Dienstleistungen und setzen individuelle Kundenwünsche gekonnt um.
Ausbildung:
Betrieb und Berufsschule – ausgebildet wird 3 Jahre im dualen System. Während der Probezeit von 4 Monaten können wir uns gegenseitig kennenlernen. Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist bei bereits abgeschlossener Berufsausbildung oder mit (Fach-) Hochschulreife möglich.
Im Berufsschulunterricht bekommen Sie die fachlichen Grundlagen vermittelt. Der Berufsschulunterricht findet als Blockunterricht statt und umfasst u. a. die Fächer:
- Arbeits- und Betriebsorganisation
- Marketing
- Pflanzenproduktion
- Agrartechnik
Zwischen- und Abschlussprüfung:
Nach 1,5 Jahren legen Sie eine Zwischenprüfung und am Ende der Ausbildungszeit eine Abschlussprüfung vor der Landwirtschaftskammer NRW ab. Die Prüfungen bestehen jeweils aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil.
Wenn Sie die Chancen, die wir unseren Auszubildenden bieten, konsequent nutzen, stehen Ihnen für Ihre Zukunft alle Türen offen.
Persönliche Anforderungen:
- Fachoberschulreife
- gute mathematische Kenntnisse
- handwerkliches und technisches Geschick
- Kundenorientierung
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Flexibilität bei witterungsbedingten variablen Arbeitszeiten
- Fahrerlaubnis T
Bewerben Sie sich online:
- Bewerbungsschreiben
- aktuelles Lichtbild
- Lebenslauf
- Zeugnisse sowie Praktikumsbescheinigungen
- oder andere Leistungsnachweise
können Sie online hochladen.
Arbeitszeiten, Urlaub, Vergütung
Sie arbeiten 40 Stunden in der Woche und haben 28 Tage Urlaub im Jahr. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Lohnunternehmen in NRW.
Stufe I |
Stufe II | |
im 1. Ausbildungsjahr |
585,00 € | 635,00 € |
im 2. Ausbildungsjahr | 615,00 € | 670,00 € |
im 2. Ausbildungsjahr | 670,00 € |
695,00 € |
Mit Beginn des Ausbildungsverhältnisses erhalten Sie eine monatliche Vergütung auf der Grundlage der Stufe I. Eine Vergütung nach Stufe II erhalten Sie nach Vorlage einer Fahrerlaubnis der Klasse B.
Zu Ihrer Ausbildungsvergütung erhalten Sie ein jährliches Zeugnisgeld, basierend auf dem Notendurchschnitt des 1. Berufsschulzeugnisses und dem Ergebnis der Zwischen- bzw. Abschlussprüfung.
Zusätzlich zum Tarifvertrag erhalten Sie monatlich Vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 40,- €.
(Stand 01.11.2014)
Es erwartet Sie eine partnerschaftliche Zusammenarbeit
Mit der Volksbank Emmerich-Rees eG werden Sie eine Bank kennenlernen, die sich von anderen Banken maßgeblich unterscheidet. Das liegt unter anderem daran, dass die Volksbank Emmerich-Rees eG deutschlandweit die einzige Volksbank ist, die ein Lohnunternehmen für landwirtschaftliche Dienstleistungen angeschlossen hat. Außerdem hängt dies mit der genossenschaftlichen Grundidee zusammen, die auch 140 Jahre nach Ihrer Entstehung nichts von ihrer Aktualität eingebüßt hat: Die örtliche Verbundenheit bedeutet Nähe zum Kunden.
Partnerschaftliche Zusammenarbeit schafft Sicherheit für alle Beteiligten und setzt Energien frei. Für viele Fachleute ist die Genossenschaft ein vorbildliches Modell demokratischer Mitbestimmung in der Wirtschaft. In der Praxis sieht das so aus: Unsere Kunden können Teilhaber bei uns werden und so an allen wesentlichen Entscheidungen der Bank mitwirken. Jede Volks- oder Raiffeisenbank gehört also ihren Mitgliedern.
Ein starkes Wir-Gefühl prägt nicht nur das Verhältnis unserer Mitarbeiter untereinander, sondern auch das Verhältnis zwischen Bank, Lohnunternehmen und Kunden. Schon unsere Auszubildenden leisten einen wichtigen Beitrag zu dieser besonders positiven Beziehung zu unseren Kunden.