Wer an einem Fluss wohnt hat viele Standortvorteile. Aber auch Nachteile wie die letzten großen Überflutungen an Oder und Elbe gezeigt haben. Deiche bändigen die Flüsse wenn die Pegel steigen, schützen Städte, Dörfer und die Menschen und seine Güter und sollen die Wassermassen von bewohntem Gebiet fernhalten.
Aufgrund des Alters und des sich veränderten Klimas müssen die Deiche dringend saniert und verstärkt werden. Von den insgesamt 47 Kilometern zwischen Rees und der niederländischen Grenze wurden bislang 22 Kilometer erneuert. Der Rest fehlt. Für den weiteren Ausbau des Deiches sind wir auf Mittel angewiesen, die die Politik zur Verfügung stellen muss. Darauf haben wir keinen direkten Einfluss.
Ende 2013 sind Hochwassergefahren- und Hochwasserrisiko-Karten vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlicht worden. Hieraus wird eines allzu deutlich: Bei einem Deichbruch werden große Teile unseres Geschäftsgebietes in Emmerich, Rees und sogar in Isselburg überschwemmt. Gegen einen möglichen Deichbruch können wir uns nicht schützen, aber gegen die daraus resultierenden wirtschaftlichen Schäden können wir uns versichern.
Als Marktführer in der Finanzierung (Hypothekengeschäft) von Wohneigentum lässt uns dieses Szenario nicht unbeteiligt. Daher bieten wir ab sofort einen entsprechenden Service. Wir haben uns die aktuellen Risikokarten für unsere Region besorgt, damit Sie sich in Ihrer Geschäftsstelle über die möglichen Risiken bei Überschwemmungen informieren können.
Wir empfehlen Ihnen daher, diesen Service alsbald zu nutzen, denn noch können Sie Ihr Eigentum gegen Hochwasser-Schäden versichern. Als ungebundener Versicherungsvermittler helfen wir Ihnen dabei gerne und suchen Ihnen den Versicherer für Ihre Elementarabsicherung. Allzu langesollten Sie damit jedoch nicht warten, denn der Abschluss einer solchen Versicherung wird ständig schwieriger.
Elementarschäden-Versicherung
Gut versichert gegen Elementarschäde
Überblick