Seit dem 25. April 2025 steht Bürgerinnen und Bürgern in Nordrhein-Westfalen die neue Hochwasser-App unter www.hochwasser-app.nrw zur Verfügung. Dieses digitale Angebot ermöglicht es, das individuelle Risiko des eigenen Hauses bei Starkregen oder Hochwasser schnell und einfach zu ermitteln.
Neue Hochwasser-App

Durch Eingabe der Wohnadresse können Nutzerinnen und Nutzer unterschiedliche Szenarien simulieren – von extremen Starkregenereignissen bis hin zu Hochwassersituationen. Die App zeigt dabei schematisch, welche Flächen überflutet würden und wie hoch das Wasser an der jeweiligen Adresse stehen könnte. Eine drehbare 3D-Ansicht des Wohnobjekts sowie ein Ampelsystem zur Gefährdungsbeurteilung bieten zusätzliche Orientierung.
Das Tool basiert auf öffentlich zugänglichen Daten wie Starkregenhinweiskarten, Hochwassergefahrenkarten und weiteren Geoinformationen. 118 von 396 Kommunen in NRW beteiligen sich aktiv und stellen zusätzliche Informationen sowie Ansprechpartner zur Verfügung.
Die Entwicklung der App wurde vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung mit rund 300.000 Euro unterstützt. Sie ist Teil der landesweiten Ausweitung der zuvor regional begrenzten FloodCheck-App und soll die Eigenvorsorge der Bürgerinnen und Bürger stärken.