Sie interessieren sich für den Ausbildungsberuf Kauffrau/-mann für Digitalisierungsmanagement (Informatikkauffrau/-mann)? Hier können Sie sich über eine Ausbildung bei uns informieren.
Wir machen den Weg frei...
... für Ihre berufliche Zukunft
Wir machen den Weg frei für Ihre berufliche Zukunft
Wie kaum eine andere Bankengruppe besetzen die Volks- und Raiffeisenbanken Fach- und Führungspositionen aus den eigenen Reihen. Wir bauen also auf die Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unser Erfolg hängt maßgeblich vom Wissen, vom Können und von der Motivation unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab. Intensive Fort- und Weiterbildung sind daher die Grundlage für unseren - und Ihren - zukünftigen Erfolg.
Nach Abschluss der Berufsausbildung bietet das bundesweit abgestimmte Fortbildungskonzept der Volks- und Raiffeisenbanken die Basis für Ihren beruflichen Aufstieg.
Die Seminarreihen unserer zentralen Bildungseinrichtungen garantieren Ihnen eine praxisbezogene und zeitgemäße Fortbildung in allen Arbeitsbereichen und erlauben Ihnen individuelle Weichenstellungen bei der Spezialisierung auf Ihre bevorzugten Tätigkeitsfelder. Leistungsträger haben zusätzlich die Möglichkeit, in Kooperation mit überregionalen Bildungseinrichtungen ein spezielles, berufsbegleitendes Studium, z.B. mit dem Abschluss Bankfachwirt, zu absolvieren.
Ein Blick in die Ausbildung
Mit unserem Beratungskonzept nach der Deutschen Finanznorm (DEFINO) haben wir den Anspruch, unseren Mitgliedern und Kunden in allen wichtigen finanziellen Fragen (Zahlungsverkehr, Geldanlage, Kredit und Vorsorge & Versichern) zur Seite zu stehen.
Bewerber/-innen sollten deshalb folgende Anforderungen erfüllen:
Neben einem erfolgreichen Schulabschluss (Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife) und einer überzeugenden persönlichen Vorstellung brauchen Sie vor allem ein hohes Maß an Lern- und Leistungsbereitschaft. Sie sind kommunikativ und arbeiten gerne im Team, begeistern sich für IT-Technik und IT-Anwendungen und haben Interesse an einer abwechslungsreichen und anspruchvollen Ausbildung.
Der Berufsschulunterricht findet als Blockunterricht in Duisburg statt und umfasst u.a. die Fächer:
- Informations- und Telekommunikationstechnik
- Anwendungsentwicklung
- Wirtschafts- und Geschäftsprozesse
Nach 1,5 Jahren legen Sie den Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung ab. Am Ende der Ausbildungszeit legen Sie den Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung vor der IHK ab. Diese besteht aus einer schriftlichen und mündlichen Prüfung. Teil der Abschlussprüfung wird eine betriebliche Projektarbeit sein.
Hinweise zur gestreckten Abschlussprüfung finden Sie auf der Internetseite der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer.
Bewerben Sie sich online:
- ein Bewerbungsschreiben
- aktuelles Lichtbild
- Lebenslauf
- Zeugnisse sowie Praktikumsbescheinigungen
- oder andere Leistungsnachweise
können Sie online hochladen.
Arbeitszeiten, Urlaub, Vergütung
Die Ausbildung sieht eine Ausbildungsdauer von 3 Jahren vor. Während der Probezeit von 4 Monaten können wir uns gegenseitig kennen lernen.
Sie arbeiten 39 Stunden in der Woche und haben 30 Tage Urlaub im Jahr, die Vergütung, zu der auch die Vermögenswirksamen Leistungen (VL) von monatlich 40,- Euro gehören, erfolgt nach dem Tarifvertrag der Volksbanken und Raiffeisenbanken.
- im 1. Ausbildungsjahr 1.110,00 €
- im 2. Ausbildungsjahr 1.160,00 €
- im 3. Ausbildungsjahr 1.220,00 €
Stand gültig ab Ausbildungsbeginn: 01.08.2021
Es erwartet Sie eine partnerschaftliche Zusammenarbeit
Mit der Volksbank Emmerich-Rees eG werden Sie eine Bank kennen lernen, die sich von anderen Banken maßgeblich unterscheidet. Das hängt mit der genossenschaftlichen Grundidee zusammen, die auch 140 Jahre nach Ihrer Entstehung nichts von ihrer Aktualität eingebüßt hat: Die örtliche Verbundenheit bedeutet Nähe zum Kunden.
Partnerschaftliche Zusammenarbeit schafft Sicherheit für alle Beteiligten und setzt Energien frei. Für viele Fachleute ist die Genossenschaft ein vorbildliches Modell demokratischer Mitbestimmung in der Wirtschaft. In der Praxis sieht das so aus: Unsere Kunden können Teilhaber bei uns werden und so an allen wesentlichen Entscheidungen der Bank mitwirken. Jede Volks- oder Raiffeisenbank gehört also ihren Mitgliedern.
Ein starkes Wir-Gefühl prägt nicht nur das Verhältnis unserer Mitarbeiter untereinander, sondern auch das Verhältnis zwischen Bank und Kunden. Schon unsere Auszubildenden leisten einen wichtigen Beitrag zu dieser besonders positiven Beziehung zu unseren Kunden.